Auszug aus der Uderaner Chronik von 2014
Blaskapelle „Uderaner Musikanten“
Nach Aussagen älterer Dorfbewohner liegt der Ursprung der Blaskapelle in der „Kapelle Preiß“, die um das Jahr 1920 von Josef Preiß gegründet worden war. Bereits zu dieser Zeit bemühten sich die Mitglieder der Blaskapelle, den Mitmenschen durch ihre Musik Freude zu bereiten. Ihre Auftritte erfolgten hauptsächlich zu kirchlichen Anlässen. Während des Zweiten Weltkrieges ruhte die musikalische Tätigkeit der Kapelle. Zu Beginn der 50er Jahre nahm Josef Preis, der Sohn des Gründers, mit 20 bis 25 Mitgliedern sowie alten und neuen Musikanten die Aktivitäten erneut auf. Aus gesundheitlichen Gründen legte er 1972 seine Funktion nieder. Von 1972 bis 1976 übernahm Waldemar Gümpel die Kapellenleitung. So machte es sich auch erforderlich einen neuen Namen für die Kapelle zu finden, da Herr Preiß, ebenso wie sein Vater kein Mitglied mehr war. Nach mehreren Vorschlägen beschloss man im Rahmen einer Jahreshauptversammlung, am 24. Januar 1974, ab sofort unter dem Namen „Uderaner Musikanten“ aufzutreten.
Quelle bis hier: Chronik der Uderaner Musikanten von 2002
Kapelle Preiß 1961 (von hinten links )
Berni Jünemann, Eberhard Gümpel, Gerhard Gunkel, Herbert Gümpel, Heinz Rheinländer, Egon Gries,
Georg Dettenbach, Gerhard Wehr, Clemens Gümpel, Waldemar Gümpel, Bernhard Conrady, Alfons Gunkel,Alfred Schoch,
Hans Kruse, Clemens Grebenstein, Heinrich Lendeckel, Hermann Gries, Josef Preiß, Paul Hagemann,Franz Gunkel, Heinrich Weidemann
Im Frühjahr 1977 musste über den Fortbestand der Uderaner Musikanten entschieden werden. Aus diesem Grund fanden sich die interessierten Musiker in der Gaststätte „Drei Rosen“ ein. Zum neuen Kapellenleiter wurde Elmar Hartung gewählt. Im Ergebnis weiterer Gespräche entwickelte sich folgende Besetzung:
Durch intensives Proben unter der Leitung des studierten Musikers Ludwig Illhardt aus Heiligenstadt konnte das musikalische Niveau der Blaskapelle ständig verbessert werden. Dies in Verbindung mit der Erweiterung des vorhandenen Repertoires führte in den folgenden Jahrzehnten zu einer merklichen Steigerung des Bekanntheitsgrades, auch über die Grenzen von Uder hinaus. Die Anzahl der musikalischen Darbietungen konnte in etwa verdoppelt werden. Für ihre musikalischen Leistungen erhielt die Blaskapelle zahlreiche Auszeichnungen. Aus persönlichen sowie beruflichen Gründen änderten sich die Besetzungen immer wieder geringfügig. Junge Musiker, nicht selten Söhne von aktiven Mitgliedern, wurden aufgenommen und ältere Musiker verabschiedeten sich in den musikalischen Ruhestand. Am 16.03.2008 gab auch Elmar Hartung die über 30-jährige Kapellenleitung an die nachgewachsene Generation weiter.
Schützenfest Uder 1985
EgonGries,BerndJünemann,AloisSpitzenberg,HeinzRheinländer, HeikoSchuchardt,FranzGunkel,BerndRohrberg,DirkRheinländer, Anton Jäger, Elmar Hartung
Genau wie 31 Jahre zuvor musste unter den aktiven Musiker besprochen werden, ob und wie es weitergehen soll. Schnell war klar, dass die lange Tradition der Blasmusik aus Uder fortbestehen musste. Die musikalische Leitung übernahm ab sofort Dirk Rheinländer, welcher zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als 20 Jahre aktiv dabei war. Andere Ressorts wurden auf die weiteren Musiker verteilt, sodass die anfallenden Aufgaben auf breiten Schultern verteilt werden konnten.
In den folgenden Jahren wurde das Repertoire bezogen auf den eigenen musikalischen Anspruch sowie die geforderte Vielfältigkeit angepasst. Hierdurch konnte und musste sich jeder einzelne Musiker nochmals entwickeln, was im Ergebnis dem gesamten Klangkörper wieder zu Gute kam. Neu in das Programm aufgenommen wurden klassische Bläserkonzerte in der Weihnachtszeit oder zu anderen festlichen Anlässen. Durch Nutzung neuer Medien konnten die Uderaner Musikanten ihren Aktionsradius erweitern. Hierzu wurde eine Homepage (www.uderaner-musikanten.de) erstellt und über die Jahre ständig ausgebaut.
Die aktuelle Besetzung ( Stand 2013 ) setzt sich aus folgenden Musikern zusammen:
Park Uder 2012
Andreas Großheim, Heinz Rheinländer, Herbert Müller, Wolfgang Friedensohn, Matthias Herz, Tobias Koch, Dirk Rheinländer
Das Ziel für die nächsten Jahre wird es sein, auch in der bestehenden kleinen Besetzung die Tradition guter Blasmusik aus Uder fortzuführen. Dies, verbunden mit der Freude am gemeinsamen Musizieren sowie der Fähigkeit junge Musiker für die Sache zu begeistern, sollen ein Garant dafür sein, dass es auch in 20 Jahren noch heißt: „Blasmusik von und mit den Uderaner Musikanten“.